Was bewirken Antischaum-Additive physikalisch?

Polysilikone (Silikonpolymerisate), Polyethylenglykolether u.a. verringern die Schaumneigung eines Öls. Dies wird erreicht, indem grundsätzlich weniger Gase (Luft und Verbrennungsgase) im Öl eingeschlossen werden. Zum Anderen können eingeschlossene Gase schneller aus dem Öl entweichen. Die Schaumbildung beeinträchtigt die Schmierstoffeigenschaften (Oxidation, Druckverhalten) eines Schmierstoffes erheblich. Ein Schmierstoff mit schlechtem Schaumverhalten kann zu deutlich höheren Öltemperaturen, Verschleiß und…

Was bewirken Dispersanten chemisch?

Dispersanten haben die Aufgabe, feste und flüssige Verunreinigungen, die über den Motorbetrieb in das Öl eingetragen werden, zu umhüllen und fein verteilt in Schwebe zu halten. Dadurch werden Ablagerungen im Motor verhindert.   Dabei werden zwei Wirkprozesse unterschieden: Peptisierung: Hierunter versteht man das Umhüllen und in Schwebe halten von festen Verunreinigungen im Öl, wie z.B.…

Was bewirken Antioxidantien chemisch?

Schmieröle neigen unter dem Einfluss von Sauerstoff und Wärme zur Alterung (Oxidation). Dieser Zersetzungsprozess wird durch saure Reaktionsprodukte aus der Verbrennung und Spuren von Metallen, die katalytisch wirken (abrasiver- und korrosiver Verschleiß) noch beschleunigt. Die Zugabe von Antioxidantien bewirkt einen wesentlichen Alterungsschutz. Der Alterungsprozess, die Oxidation, kann dadurch nicht verhindert, jedoch erheblich verlangsamt werden.  …

Wie werden Hydrocracöle hergestellt?

Ausgangsprodukt sind die langkettigen (festen) Normalparaffine aus der Entparaffinierung von Raffinaten. Die Paraffinmoleküle werden in besonderen Crackanlagen in einer Wasserstoffatmosphäre unter Verwendung spezieller Katalysatoren in kürzere Schmierstoffmoleküle zerbrochen (gecrackt). Dabei fallen prozessbedingt überwiegend verzweigte Kohlenwasserstoffketten (Isoparaffine) an. In der nachfolgenden Vakuumdestillation werden die Isoparaffine nach Viskositäten getrennt und die noch verbleibenden unverzweigten Kohlenwasserstoffketten (Normalparaffine) in…

MATHY und E10 Kraftstoff

MATHY schützt Ihren Motor Die folgenden Hinweise sollten Sie bei dem Thema „E10“ berücksichtigen. Bei der überwiegenden Verwendung von E10-Kraftstoff, sollte ein Anteil von 10% MATHY-M Motorenöl-Zusatz dem Motoenöl zugegeben werden.   Kurzstreckenverkehr Werden häufig auch Kurzstrecken (weniger als 25 Kilometer) gefahren, sollte sowohl der Ölstand wie auch der Ölzustand regelmäßig auf Veränderungen geprüft werden.…

Heutige Kraftstoffe und ihr Bio-Anteil

Man kann es ganz einfach auf den Punkt bringen: Die heutigen Kraftstoffe, egal ob Benzin oder Diesel, sind zwar besser für die Umwelt, aber schlechter für die Motoren! Grund dafür die vom Gesetzgeber bzw. von der EU vorgeschriebenen Bio-Anteile in allen heutigen Kraftstoffen, d.h. es gibt aktuell gar keinen Kraftstoff mehr ohne Bio-Anteil! Selbst die…